Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

"Zukunft können" lautete das Motto der Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg, zu der am 9. Oktober in die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft in das Hamburger Dockland eingeladen wurde. Rund 100 Gäste - unter ihnen Senatorin Ksenia Bekeris von der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, und Michael Fröhlich, Hauptgeschäftsführer UV Nord - nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen. 

Mit seiner Keynote "Future Skills: Die Lücke zwischen schulischer Bildung und beruflicher Realität" führte Dr. Uve Samuels von exponential innovation institute in das Thema ein. Wie kriegen wir Schülerinnen und Schüler dazu, ihre Potentiale zu entfalten und Eigenverantwortung für ihre berufliche Zukunft zu übernehmen? Die Stadtteilschule Wilhelmsburg gilt als besonders engagiert, wenn es um Eigenverantwortung geht. Schulleiterin Katja Schlünzen berichtete, wie ihre Arbeit durch das Berufswahlsiegel SCHULEWIRTSCHAFT unterstützt wird.

Von der wissenschaftlichen Seite betrachtete Prof. Thorsten Bührmann von der Medical School Hamburg den Prozess der beruflichen Orientierung und gab Einblicke in seine Arbeit. Welchen Mehrwert kann Technologie für Schüler:innen bieten und wie kann sie helfen, die Lücke zwischen Bildung und Beruf zu schließen? Diese Fragen versuchte Marvin Grabowski von der Universität Hamburg zu beleuchten. Kathrin von der Born von der MEGA e. G. gab mit ihrem Einblick einen wertvollen Impuls aus der Wirtschaft. 

In den anschließenden Workshops wurden zentrale Themen der Bildungs- und Wirtschaftspraxis vertieft: "Future Skills: Die Lücke zwischen schulischer Bildung und beruflicher Realität", "Immersive Räume, reale Chancen, Virtual Reality als Future Skill für die Zusammenarbeit von Morgen", "Resilienz für Bildungsprofis" und "Zwischen Belastung und Entwicklung - wie lässt sich Resilienz in der beruflichen Orientierung bei Jugendlichen stärken?" In einem Blitzlicht wurden die Ergebnisse aus den Open Spaces gesichert.

Die Jahrestagung 2025 hat gezeigt, wie wichtig der offene Dialog und die enge Kooperation zwischen Bildung und Wirtschaft ist für gelingende Berufsorientierung, starke Netzwerke und eine zukunftsfähige Fachkräftesicherung in Hamburg- mit diesen abschließenden Worten verabschiedete die Geschäftsführerin von SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg, Katharina Quendler, die Teilnehmer der Jahrestagung